Bevor ich 2003 das Studium der katholischen Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Diplom abschloss, habe ich unter anderem auch acht Semester Anglistik an der Universität Regensburg studiert.
Bereits im Rahmen meiner Tätigkeiten als studentische Hilfskraft am Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments bzw. im Sonderforschungsbereich "Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients" habe ich an Korrektur und Satz zweier theologischer Sammelbände mitgearbeitet.
In den Jahren 2004 bis 2008 habe ich für das Institut für Theologie und Politik in Münster die Bände 3 und 5 bis 8 der institutseigenen Buchreihe Edition ITP-Kompass lektoriert und druckfertig gesetzt.
Im gleichen Zeitraum habe ich auch beim Lit Verlag Münster in den Bereichen Textkorrektur, Arbeitsvorbereitung für den Buchsatz und Satzkorrektur gearbeitet.
Von 2008 bis 2014 war ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin Redakteurin der Rezensionszeitschrift Theologische Revue an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster.
Ende 2014 habe ich die Dokumentation des Projekts "KarriereFamiliePLUS" der Europa-Universität Flensburg als Online-Handbuch bearbeitet. 2015 und 2017 konnte ich Lektorat und Satz des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft übernehmen, ebenso für die Ausgabe 17/2021, die inzwischen unter dem Namen Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung erscheint.
Zu weiteren in letzter Zeit abgeschlossenen Buchprojekten gehören neben verschiedenen theologischen Dissertations- und Habilitationsschriften unter anderem die 2016 erschienene Veröffentlichung "Kirchen in Bewegung. Christliche Migrationsgemeinden in der Schweiz" des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts in St. Gallen sowie der Sammelband "Rekonstruktive Wissensbildung" für die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster.
Vor Kurzem erschienen sind die Bände "Theopolitische Existenz - von gestern, für heute" sowie "Wenn nichts mehr stimmt ... Hiob rettet den NAMEN" von Dick Boer und die Tagungsdokumentation "Identitätsbildung - Spiritualität der Wahrnehmung und Krise der Moderne" für die Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen. Zu den 2018 abgeschlossenen Buchprojekten gehört beispielsweise die in der Reihe "ratio fidei" erschienene Arbeit "Verletzbarkeit gestalten. Eine Auseinandersetzung mit 'Verletzbarkeit' anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward" von Miriam Leidinger. 2019 erschien unter anderem der von Christian Bauer und Marco A. Sorace herausgegebene und von mir lektorierte Band "Gott, anderswo? Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau". Wiederum für das SPI St. Gallen konnte ich 2019 auch die beiden Studien "Glaube in Migration" von Eva Baumann-Neuhaus und "Kirche und Gemeinschaft in Migration" von Simon Foppa bearbeiten.